luxurieren

luxurieren
lu|xu|rie|ren 〈V. intr.; hat
1. 〈Bot.〉 nach einer Kreuzung üppig wachsen
2. 〈Zool.〉 unnötig große Körperanhänge (z. B. Geweih u. Zähne) ausbilden
[<lat. luxuriare „lustig sein, schwelgen“; zu luxus „üppige Fruchtbarkeit, großePracht“]

* * *

lu|xu|rie|ren <sw. V.; hat [lat. luxuriare, zu: luxuria = Üppigkeit, Schwelgerei, zu: luxus, Luxus] (bildungsspr.):
1. üppig leben, schwelgen.
2.
a) sich üppig entwickeln;
b) sich übermäßig entwickeln, wuchern.

* * *

lu|xu|rie|ren <sw. V.; hat [lat. luxuriare, zu: luxuria = Üppigkeit, Schwelgerei, zu: luxus, ↑Luxus]: 1. (veraltet) üppig leben, schwelgen; sehr großen Aufwand machen. 2. (Biol.) a) (nach bestimmten Kreuzungen) gegenüber der Elterngeneration an Wuchs, Vitalität zunehmen, sich üppig entwickeln: dass die Nachkommen aus der Mischung etwa zweier sehr rein durchgezüchteter ... Hühnerrassen lebenskräftiger und größer werden als ihre Eltern; die Kinder „luxurieren“ (Grzimek, Serengeti 175); b) sich übermäßig entwickeln, wuchern: Bei seelisch retardierten Kindern finden wir sehr häufig noch im Schulalter den luxurierenden (übermäßigen) Bewegungsüberschuss des Spielkindes (FAZ 21. 10. 61, 58).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luxurieren — (neulat.), wuchern, zu üppig wachsen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luxurieren — (neulat.), wuchern, zu üppig wachsen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luxurieren — Die hier gezeigte Schwarz Erle bildet mit der Grau Erle luxurierende Hybride Von Luxurieren spricht man bei Hybriden, wenn sie vom züchterischen Standpunkt in gewünschten Merkmalen die beiden Elternarten übertreffen. Solche Merkmale können die… …   Deutsch Wikipedia

  • luxurieren — lu|xu|rie|ren 〈V.〉 1. 〈Bot.〉 nach einer Kreuzung üppig wachsen 2. 〈Zool.〉 übermäßig große Körperanhänge (z. B. Geweih, Zähne) ausbilden [Etym.: <lat. luxuriare »schwelgen«; → Luxus] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • luxurieren — lu|xu|rie|ren <aus gleichbed. lat. luxuriare zu luxuria »Üppigkeit, Schwelgerei«, dies zu luxus, vgl. ↑Luxus>: 1. (veraltet) üppig, reichlich vorhanden sein; schwelgen. 2. sich in Wuchs od. Vitalität im Vergleich zur Elterngeneration… …   Das große Fremdwörterbuch

  • luxurieren — lu|xu|rie|ren <lateinisch> (Botanik üppig wachsen [besonders von Pflanzenbastarden]; veraltet für schwelgen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hermann Bohlen — (* 4. April 1963 in Celle) ist ein Autor und Produzent von Hörspielen und Hörstücken. Bohlen studierte von 1986 bis 1992 Sinologie in Hamburg, Berlin und Shanghai. Schon während seines Studiums entstanden seine ersten Hörspiele, seit 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslesezüchtung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssige Intelligenz — Es gibt in der Differentiellen Psychologie verschiedene Intelligenztheorien (auch Intelligenzmodelle) die versuchen, die Ursachen und Auswirkungen von Intelligenz zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Faktorielle Theorien 1.1 Zwei Faktoren Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligenztheorie — Es gibt in der Differentiellen Psychologie verschiedene Intelligenztheorien (auch Intelligenzmodelle) die versuchen, die Ursachen und Auswirkungen von Intelligenz zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Faktorielle Theorien 1.1 Hierarchische Modelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”